Das Aus- und Übersteigen aus Hubarbeitsbühnen ist grundsätzlich untersagt und stellt eine sicherheitskritische Handlung dar. Hubarbeitsbühnen sind speziell als Arbeitsplattformen konzipiert und nicht als Zugangsmittel zu anderen Strukturen. Ein Übersteigen birgt daher erhebliche Absturzrisiken sowie die Gefahr von Quetschverletzungen.
In Ausnahmefällen, wie bei bestimmten Montagearbeiten, kann ein Übersteigen erforderlich sein. Dies ist jedoch nur unter strengen Voraussetzungen erlaubt. Eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine alternativen, risikoärmeren Arbeitsmethoden möglich sind. Wenn das Übersteigen unvermeidbar ist, sind besondere Schutzmaßnahmen zwingend einzuhalten.
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, unter welchen Bedingungen das Aus- und Übersteigen aus Hubarbeitsbühnen erlaubt ist. Anhand praxisnaher Beispiele werden die rechtlichen Grundlagen und sicherheitstechnischen Anforderungen vermittelt. Dazu gehören der Einsatz persönlicher Schutzausrüstung (PSA), geeignete Sicherungsmaßnahmen am Arbeitskorb sowie die Entwicklung eines umfassenden Rettungskonzepts. Das Ziel ist, die Risiken beim Übersteigen auf ein Minimum zu reduzieren und die Sicherheit der Mitarbeitenden jederzeit zu gewährleisten.
Inkl. Leih-PSAgA und Rettungsausrüstung
Vom Teilnehmer mitzubringen
Arbeitskleidung (lange Hosen) Sicherheitsschuhe, Helm mit Gabelkinnriemen und Schutzhandschuhe sind zwingend erforderlich. Eigene geprüfte PSAgA kann ebenfalls mitgebracht werden.
Das Seminar kann auch im Zusammenhang mit einer HAB-Ausbildung erfolgen.
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.